Obwohl gefällte Weihnachtsbäume nur so viel CO₂ freisetzen, wie sie während ihres Wachstums gebunden haben, sind sie nicht automatisch klimaneutral. Besonders lange Transportwege – oft aus dem Ausland – sowie der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln wirken sich negativ auf ihre Umweltbilanz aus. Hier sind Alternativen, die nachhaltiger und umweltschonender sind. 1. Regionaler Weihnachtsbaum Weihnachtsbäume aus lokalem Anbau unterstützen regionale Forstbetriebe und vermeiden lange Transportwege. Sie sind die umweltfreundlichere Wahl gegenüber importierten Bäumen. 2. Bio-Weihnachtsbaum Bio-Weihnachtsbäume werden ohne Pestizide oder chemische Düngemittel in Mischkulturen
ENTEGA macht mit einer eigens entwickelten digitalen Daten-Plattform den Stand der Energiewende in ihrem Versorgungsgebiet transparent. Der Energiewendemonitor des Odenwaldkreises zeigt auf einen Blick, wie viel regenerative Energie aus Wind, Sonne, Biomasse erzeugt wird und stellt der Erzeugung den Stromverbrauch der privaten Haushalte, Gewerbe und Industrie gegenüber. Die Daten aktualisieren sich im 15-Minuten-Rhythmus und sind dadurch echtzeitbasierend. Laut dem Energiewendemonitor für Südhessen liegt die Eigenstromversorgung seit Jahresbeginn 2024 bei 26 %, der Odenwaldkreis hat jedoch seit dem 01.01.2024 56 % erreicht. ENTEGA
Der 5. Dezember markiert den internationalen Weltbodentag, einen Anlass, der die immense Bedeutung des Bodens als natürliche Ressource ins Bewusstsein rufen soll. Seit der Einführung durch die Internationale Bodenkundliche Union dient dieser Aktionstag dazu, den Fokus auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Böden zu lenken. In einer Zeit, in der Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben die Erde bedrohen, ist das Thema dringlicher denn je. Der Boden: Grundlage allen Lebens Böden sind weit mehr als nur Schichten aus Erde und Gestein. Sie
Der Vortrag von Mobilitätsforscher Dr.-Ing. Sven Lißner in der Odenwald-Akademie verdeutlichte, wie digitale Daten aus dem Projekt „Stadtradeln“ helfen, den Verkehr im Odenwaldkreis besser zu verstehen und gezielt zu verbessern. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und Beispiele zusammengefasst: Wichtige Fragen und Antworten aus den Daten Wo kommen Radfahrerinnen und Radfahrer gut voran und wo nicht? Daten zeigen, welche Strecken gut ausgebaut sind und wo Hindernisse die Fahrt verlangsamen über die GPS-Daten lässt sich erkennen, welche Strecken bevorzugt werden und welche weniger attraktiv sind Beispiel: unterschiedliche
Die Bereitstellung von Trinkgelegenheiten ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Vögel und andere Wildtiere im Garten zu unterstützen. Gerade in Zeiten, in denen natürliche Wasserquellen knapp sind, können selbst kleine DIY-Lösungen einen großen Unterschied machen. Trotz des regenreichen Jahres 2024 bleibt es für Wildtiere schwierig, ausreichend Trinkmöglichkeiten zu finden. Oft fehlt es an flachen, sicheren Wasserstellen, Im Winter verschärft sich die Situation durch zugefrorene natürliche Gewässer. Vogeltränken, flache Schalen oder Flachwasserzonen in Teichen bieten hier wertvolle Abhilfe. DIY-Tränken: Einfach, aber effektiv Schon mit
Im Herbst machen sich Igel auf die Suche nach einem sicheren Plätzchen für den Winterschlaf. Besonders junge Igel sind jedoch oft so sehr mit Nahrungssuche beschäftigt, dass die Suche nach einem passenden Schlafquartier zu kurz kommt. Eine Überwinterungsbehausung für Igel sollte an einem ruhig gelegenen Standort aufgestellt werden, damit die Tiere nicht gestört werden. Falls vorhanden eigenen sich Hecken dafür am besten. Laubhaufen Laubhaufen eigenen sich als natürlichen und einfachen Igelunterschlupf. Indem man in einer Gartenecke Laub, Zweige und andere Pflanzenreste sammelt, bietet
© Foto: Pixabay; adege
Igel sind nützliche Gäste in unseren Gärten: Sie helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, indem sie Insekten, Schnecken und andere Kleintiere fressen. Durch einen igelfreundlichen Garten kannst man diesen kleinen Helfern einen sicheren Lebensraum bieten und ihnen beim Überwintern helfen. Hier erfährst man, wie ein Garten igelfreundlich gestaltet werden kann und was dabei zu beachten ist. Sträucher, Hecken und Verstecke schaffen Igel lieben Verstecke, da sie Schutz vor Feinden und Ruheplätze benötigen. Folgende Maßnahmen helfen dabei: Sträucher und Hecken pflanzen: Setze dichte, heimische
Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat die Rote Liste der bedrohten Arten aktualisiert. Der Westeuropäische Igel ist zum ersten Mal dabei und gilt nun offiziell als „potenziell gefährdet“. Ursache dafür ist der Mensch. Der Westeuropäische Igel (Erinaceus europaeus) ist ein beliebtes Tier in Gärten, Parks und Wäldern. Einst weit verbreitet und relativ häufig anzutreffen, steht er nun auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN (International Union for Conservation of Nature). Dies ist besorgniserregend, denn der Igel ist nicht nur ein faszinierendes
Das Anpflanzen von Streuobstbäumen ist nicht nur ein Beitrag zum Erhalt alter Obstsorten, sondern fördert auch die Artenvielfalt und schafft wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tiere. Gleichzeitig bieten diese Bäume eine reiche Ernte und verbinden Tradition mit nachhaltiger Landschaftspflege. Der Pflanztermin Der Herbst (Oktober – November) ist ideal zur Pflanzung von Obstbäumen geeignet. Zu dieser Jahreszeit ist der Boden noch warm und die Wurzeln können noch Fuß fassen, bevor im Winter die ersten Fröste beginnen. Da im Herbst meistens ausreichend Regen fällt, muss