Allgemeines

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“ im Umweltblog: Tierische Gäste willkommen – Diese Tiere kann man im Garten fördern

Ein Naturgarten ist weit mehr als nur ein hübscher Ort mit Wildblumen und alten Obstbäumen – er ist ein lebendiger Raum, in dem Tiere einen sicheren Rückzugsort finden. In Zeiten, in denen Lebensräume für viele Arten knapp werden, kann selbst ein kleiner Garten einen wichtigen Beitrag leisten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du Vögel, Igel, Wildbienen, Frösche und viele andere tierische Gartenhelfer willkommen heißen.  Vögel  Damit Vögel sich wohlfühlen, brauchen sie vor allem Nahrung, Nistplätze und Wasser. Heimische Wildsträucher wie Holunder,

Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Kreisverwaltung

Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege vergibt Stelle zum 1. September 2025   Viele Schülerinnen und Schüler suchen nach dem Schulabschluss eine Alternative zum direkten Beginn der Ausbildung oder des Studiums. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) kann eine solche Alternative für alle unter 27 Jahren mit erfüllter Schulpflicht und Interesse an Natur und Umwelt sein. Es bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Berufsfeldern Ökologie, Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege zu orientieren, vielfältige praktische Erfahrungen zu sammeln und die Übernahme eigener Verantwortung zu lernen.

Aktion Naturgarten 2025 – Anmeldungen ab sofort möglich

Die „Aktion Naturgarten“ des Odenwaldkreises geht in die fünfte Runde – diesmal im mittleren und südlichen Teil des Landkreises. Am 28. und 29. Juni 2025 öffnen engagierte Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Erbach, Michelstadt, Mossautal und Oberzent ihre naturnah gestalteten Gärten für interessierte Besucherinnen und Besucher. „Die Aktion Naturgarten bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, wertvolle Tipps auszutauschen und gemeinsam die Vielfalt naturnaher Gärten zu entdecken“, so Landrat Frank Matiaske. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre

Neues Jahr, neue Gewohnheiten: 5 einfache Tipps für den Umweltschutz

Ein neues Jahr bringt neue Chancen – auch für die Umwelt. Jeder von uns kann mit kleinen Veränderungen im Alltag Großes bewirken. Hier sind fünf einfache Neujahrsvorsätze, die helfen, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben:   1.) Weniger Plastik verwenden Plastik ist überall – doch vieles davon können wir vermeiden. Die Nutzung von Mehrwegtaschen, -Flaschen und –Behälter. Obst und Gemüse ist auch lose erhältlich, so kann man einfach unnötigen Verpackungsmüll vermeiden.   2.) Energie sparen Der Energieverbrauch im Haus kann schon mit kleinen Veränderungen

Wie man (Obst-) Bäume vor dem Biber schützt

Landratsamt gibt Tipps zu einfach anzubringender Vorrichtung   Der Biber ist im Odenwaldkreis heutzutage wieder in beinahe jeder Kommune ansässig. Er trägt durch seine Bauaktivitäten zur Erhöhung der Biodiversität und der Schaffung neuer Lebensräume bei. Er lässt sich vom Menschen relativ wenig stören und baut deshalb auch nah an Siedlungen, Straßen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen. Genau dort können seine Bauaktivitäten und die daraus resultierenden Folgen, etwa eine Überschwemmung von umliegendem Gelände oder Fraß und Fällung von Gehölzen, allerdings zu Konflikten mit der

Nachhaltige und umweltschonende Alternativen zum Weihnachtsbaum

Obwohl gefällte Weihnachtsbäume nur so viel CO₂ freisetzen, wie sie während ihres Wachstums gebunden haben, sind sie nicht automatisch klimaneutral. Besonders lange Transportwege – oft aus dem Ausland – sowie der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln wirken sich negativ auf ihre Umweltbilanz aus. Hier sind Alternativen, die nachhaltiger und umweltschonender sind.   1. Regionaler Weihnachtsbaum Weihnachtsbäume aus lokalem Anbau unterstützen regionale Forstbetriebe und vermeiden lange Transportwege. Sie sind die umweltfreundlichere Wahl gegenüber importierten Bäumen. 2. Bio-Weihnachtsbaum Bio-Weihnachtsbäume werden ohne Pestizide oder chemische Düngemittel in Mischkulturen

DIY Vogeltränke

Die Bereitstellung von Trinkgelegenheiten ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Vögel und andere Wildtiere im Garten zu unterstützen. Gerade in Zeiten, in denen natürliche Wasserquellen knapp sind, können selbst kleine DIY-Lösungen einen großen Unterschied machen.   Trotz des regenreichen Jahres 2024 bleibt es für Wildtiere schwierig, ausreichend Trinkmöglichkeiten zu finden. Oft fehlt es an flachen, sicheren Wasserstellen, Im Winter verschärft sich die Situation durch zugefrorene natürliche Gewässer. Vogeltränken, flache Schalen oder Flachwasserzonen in Teichen bieten hier wertvolle Abhilfe. DIY-Tränken: Einfach, aber effektiv Schon mit

Sicherer Winterschlaf – So hilft man Igel durch die kalte Jahreszeit

Im Herbst machen sich Igel auf die Suche nach einem sicheren Plätzchen für den Winterschlaf. Besonders junge Igel sind jedoch oft so sehr mit Nahrungssuche beschäftigt, dass die Suche nach einem passenden Schlafquartier zu kurz kommt.   Eine Überwinterungsbehausung für Igel sollte an einem ruhig gelegenen Standort aufgestellt werden, damit die Tiere nicht gestört werden. Falls vorhanden eigenen sich Hecken dafür am besten.   Laubhaufen Laubhaufen eigenen sich als natürlichen und einfachen Igelunterschlupf. Indem man in einer Gartenecke Laub, Zweige und andere Pflanzenreste sammelt, bietet

Igelparadies im eigenen Garten: Schritt für Schritt zu mehr Natur und Schutz

Igel sind nützliche Gäste in unseren Gärten: Sie helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, indem sie Insekten, Schnecken und andere Kleintiere fressen. Durch einen igelfreundlichen Garten kannst man diesen kleinen Helfern einen sicheren Lebensraum bieten und ihnen beim Überwintern helfen. Hier erfährst man, wie ein Garten igelfreundlich gestaltet werden kann und was dabei zu beachten ist. Sträucher, Hecken und Verstecke schaffen Igel lieben Verstecke, da sie Schutz vor Feinden und Ruheplätze benötigen. Folgende Maßnahmen helfen dabei: Sträucher und Hecken pflanzen: Setze dichte, heimische