Naturschutz

Schläuche für die Rettung der Gelbbauchunke

Spende der Feuerwehr hilft Mitarbeitenden der Verwaltung und Freiwilligen des NABU   Die Gelbbauchunke steht in Deutschland unter besonderem Schutz. Im Odenwaldkreis gibt es nur ein einziges bekanntes Vorkommen der Art. Die kleine Amphibie bevorzugt sogenannte Pioniergewässer, die durch natürliche Überschwemmungen oder temporäre Tümpel entstehen. Doch in den letzten Jahren haben extreme Trockenphasen ihren Lebensraum massiv bedroht. Seit 2018 engagieren sich deshalb die Mitarbeitenden der Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege des Odenwaldkreises mit Unterstützung von Freiwilligen des NABU intensiv für den Schutz der

Tag der Umwelt 2025: „Unser Wasser wertschützen“

Am 5. Juni ist Tag der Umwelt – ein weltweiter Aktionstag, der seit dem Start 1972 auf Umweltfragen aufmerksam macht. Das diesjährige Motto lautet: „Unser Wasser wertschützen“. Es bringt auf den Punkt, worum es geht: Wasser ist lebenswichtig – und längst nicht mehr selbstverständlich. Warum Wasser Aufmerksamkeit braucht Trinkbares Wasser, saubere Flüsse und gesunde Böden sind keine Selbstläufer. Weltweit nehmen Belastungen durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimaveränderungen zu. Dürren, sinkende Grundwasserspiegel, Starkregen und Mikroplastik sind nur einige der Stichworte, die zeigen: Der Schutz

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“ im Umweltblog: Tierische Gäste willkommen – Diese Tiere kann man im Garten fördern

Ein Naturgarten ist weit mehr als nur ein hübscher Ort mit Wildblumen und alten Obstbäumen – er ist ein lebendiger Raum, in dem Tiere einen sicheren Rückzugsort finden. In Zeiten, in denen Lebensräume für viele Arten knapp werden, kann selbst ein kleiner Garten einen wichtigen Beitrag leisten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du Vögel, Igel, Wildbienen, Frösche und viele andere tierische Gartenhelfer willkommen heißen.  Vögel  Damit Vögel sich wohlfühlen, brauchen sie vor allem Nahrung, Nistplätze und Wasser. Heimische Wildsträucher wie Holunder,

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“: Elemente eines Naturgartens

Ein Naturgarten ist kein gestylter Ziergarten, sondern ein lebendiger, vielfältiger Ort – für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wer naturnah gärtnert, gestaltet bewusst mit der Natur, nicht gegen sie. Dabei entstehen wertvolle Lebensräume, die ökologisch, ästhetisch und klimaschonend zugleich sind. In diesem Sinne stellen wir dir hier die wichtigsten Elemente vor, die in einem vielfältigen Naturgarten nicht fehlen sollten.   Wildblumensäume entstehen an Übergängen zwischen Lebensräumen, wie etwa einer Hecke und Wiese. Sie vereinen Arten beider Bereiche und beherbergen zusätzlich spezialisierte Pflanzen und Tiere.

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“: Erste Schritte zum grünen Paradies

Die Artenvielfalt ist in Gefahr – doch schon mit wenig Aufwand kannst du in deinem Garten etwas dagegen tun! Ein artenreicher Garten bietet Vögeln, Wildbienen, Schmetterlingen und anderen kleinen Tieren ein wertvolles Zuhause. Jeder artenreiche Garten zählt und hilft, das Artensterben zu stoppen.   Ein Garten als Trittsteinbiotop – Was ist das? Unter Trittsteinbiotopen versteht man kleine Flächen, die Pflanzen und Tieren dabei helfen, die Entfernung zwischen ihren Kernlebensräumen zu überbrücken. Dabei können sie als Brutstätte, Futter- oder Rastplatz dienen. Damit wird die

Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling: Schmetterlinge, die Ameisen fressen

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) sind streng geschützt, denn beide Arten sind in Deutschland selten geworden.    Merkmale Beide Schmetterlingsarten kommen nicht nur in verschiedenen Regionen Hessens vor, sondern sind auch im Odenwaldkreis vertreten und sind durch Anhang IV der Flora-Fauna-Habitat(FFH)-Richtlinie geschützt. Die Weibchen beider Arten sind durch dunkelbraune Flügeloberseiten gekennzeichnet, die Männchen dagegen durch dunkelblaue mit braunem Rand (M.nausithous) bzw. silbrig-hellblaue (M.teleius). Da in Deutschland noch zahlreiche andere Bläulingsarten vorkommen, welche sich auf den ersten Blick sehr ähneln, lassen

Damit der Wiesenknopf-Ameisenbläuling nicht ausstirbt – Landratsamt und Landschaftspflegeverband engagieren sich für bedrohte Schmetterlingsarten

Zum Schutz von zwei besonders bedrohten Schmetterlingsarten sind jüngst in Lautertal mehrere Naturschutzbehörden und -verbände zusammengekommen, darunter auch der Fachbereich Landschaftspflege des Landratsamts und der Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis. Zu dem Gespräch eingeladen hatte der Landschaftspflegeverband Bergstraße. Ziel war, die Aktivitäten aller Akteure aufeinander abzustimmen, um für einen wirksamen Artenschutz in der Region zu sorgen.   Es geht um die beiden Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. „Sie sind streng geschützt, denn sie sind in den vergangenen Jahren deutschlandweit sehr selten geworden, auch im Odenwaldkreis“,

Neues Jahr, neue Gewohnheiten: 5 einfache Tipps für den Umweltschutz

Ein neues Jahr bringt neue Chancen – auch für die Umwelt. Jeder von uns kann mit kleinen Veränderungen im Alltag Großes bewirken. Hier sind fünf einfache Neujahrsvorsätze, die helfen, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben:   1.) Weniger Plastik verwenden Plastik ist überall – doch vieles davon können wir vermeiden. Die Nutzung von Mehrwegtaschen, -Flaschen und –Behälter. Obst und Gemüse ist auch lose erhältlich, so kann man einfach unnötigen Verpackungsmüll vermeiden.   2.) Energie sparen Der Energieverbrauch im Haus kann schon mit kleinen Veränderungen

Die Ressource Boden im Fokus des Internationalen Weltbodentags

Der 5. Dezember markiert den internationalen Weltbodentag, einen Anlass, der die immense Bedeutung des Bodens als natürliche Ressource ins Bewusstsein rufen soll. Seit der Einführung durch die Internationale Bodenkundliche Union dient dieser Aktionstag dazu, den Fokus auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Böden zu lenken. In einer Zeit, in der Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben die Erde bedrohen, ist das Thema dringlicher denn je.   Der Boden: Grundlage allen Lebens Böden sind weit mehr als nur Schichten aus Erde und Gestein. Sie

DIY Vogeltränke

Die Bereitstellung von Trinkgelegenheiten ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Vögel und andere Wildtiere im Garten zu unterstützen. Gerade in Zeiten, in denen natürliche Wasserquellen knapp sind, können selbst kleine DIY-Lösungen einen großen Unterschied machen.   Trotz des regenreichen Jahres 2024 bleibt es für Wildtiere schwierig, ausreichend Trinkmöglichkeiten zu finden. Oft fehlt es an flachen, sicheren Wasserstellen, Im Winter verschärft sich die Situation durch zugefrorene natürliche Gewässer. Vogeltränken, flache Schalen oder Flachwasserzonen in Teichen bieten hier wertvolle Abhilfe. DIY-Tränken: Einfach, aber effektiv Schon mit