Eine wichtige Information für alle Gartenfreunde. Noch bis Ostern (18. April) könnt Ihr Euch für die Naturgarten-Aktion bewerben. Das Bewerbungsformular mit weiteren Informationen findet Ihr hier und auf der Kreishomepage unter www.odenwaldkreis.de/klimaschutz Wir freuen uns auf viele neue Gartenanlagen, neue Ideen, neue Gastgeber und viele tolle Gespräche! <3
Die Forstämter Beerfelden und Michelstadt laden ein zur Baumpflanzaktion. Wer spontan mitmachen will, kann sich unter www.hessen-forst.de/pflanzaktionen anmelden. Das Forstamt Beerfelden ist schon am morgigen Samstag (19. März) unterwegs. Angeboten werden 16 Plätze, einige wenige sind noch frei. Gepflanzt werden einheimische Eichen und Nadelholz. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden spannende Informationen zum Thema Wald vermittelt. Darüber hinaus soll auch aktiv angepackt werden. So gilt es den Pflanzort vorzubereiten und beispielsweise Steine, Farn oder Brombeerranken zu entfernen, bevor die Jungbäume eingesetzt werden
Der Odenwaldkreis organisiert gemeinsam mit den Städten Erbach und Michelstadt sowie der Gemeinde Mossautal die zweite Auflage der Naturgarten-Aktion. Im vergangenen September hatten bereits zahlreiche Besucherinnen und Besucher das Möglichkeit genutzt und sich zahlreiche, spannende Gartenprojekte in Erbach und Michelstadt ansehen können. Auch die Gastgeberinnen und Gastgeber berichteten anschließend von vielen guten und inspirierenden Gesprächen. Wie bereits vor einigen Wochen berichtet, findet der „Tag des offenen Gartenpforte“ am 21./22. Mai 2022 statt. Gerne laden wir Euch am 23.03.2022 um 18 Uhr zu
Mit dem heutigen 10.03.2022 ist der Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis offiziell gegründet. In der Gründungsversammlung beschlossen insgesamt 11 Vertreter aus der Land- und Forstwirtschaft, 7 Organisationen aus dem Natur- und Landschaftsschutz, die 12 Städte und Gemeinden des Odenwaldkreises und der Kreis selbst die Gründung des Vereins sowie die Vereinssatzung. Der Landschaftspflegeverband soll künftig als unabhängige Institution dem fortschreitenden Verlust von Biodiversität entgegenwirken und sich Herausforderungen des sich verschärfenden Klimawandels sowie dem Bedarf von Maßnahmen zu mehr Naturschutz und Landschaftspflege im Kreisgebiet widmen. In der
Die Mistel ist ein Halbschmarotzer, den wir aktuell unter anderem in den Odenwälder Streuobstwiesen beobachten können. „Halbschmarotzer“ bedeutet, dass die Pflanze ihrem Wirt Wasser und Nährstoffe entzieht, ohne diesem eine gewinnbringende Gegenleistung zu bieten. Um die Mistel zu bekämpfen, wird der befallene Ast meist ein Stück vor der Mistel abgeschnitten. Somit werden die ins Holz eingedrungenen Wurzeln gekappt und die Mistel kann nicht neu austreiben. Wenn Ihr Euch mehr mit der Mistel befassen möchtet, schaut gerne einmal auf der Website
Nach dem gelungenen Pilotprojekt im vergangenen Jahr, wurde eine Fortsetzung der „Aktion Naturgarten“ nun offiziell beschlossen. Das Projekt zur Förderung naturnah gestalteter/belassener Gartenanlagen geht somit in seine zweite Runde und wird am 21. + 22. Mai 2022 in den Städten Erbach und Michelstadt, sowie in der Gemeinde Mossautal stattfinden. Gesucht werden Garteninhaberinnen und -inhaber, die am Aktionswochenende ihre Anlage der Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Der Austausch unter Gartenfreundinnen und -freunden dient der Vernetzung und gegenseitigen Inspiration. Der Kreis und die drei Partnerkommunen
Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet zum zwölften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Auch im Odenwaldkreis ruft der NABU Naturfreund/innen auf, in diesem Zeitraum eine Stunde lang die Vögel zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die Aktion findet im Siedlungsraum statt, also im Garten, auf dem Balkon, am Fenster oder im Stadtpark. Beobachtet eine Stunde lang und notiert dabei von jeder
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ein herausragendes Problem der Gegenwart. Mit der Gründung eines Landschaftspflegeverbandes soll im Odenwaldkreis ein Beitrag geleistet werden, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Kreis und Kommunen haben in den vergangenen Wochen in den zuständigen politischen Gremien beraten und können dem Verband nun geschlossen beitreten – ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Naturschutz in der Region. Landschaftspflegeverbände setzen sich gleichberechtigt aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft zusammen. Dabei bringen
Die Reichenberg-Schule hat Großes vor. Bereits in den vergangenen Jahren konnte in und rund um die Schule vieles umgesetzt werden. Nun sind weitere Aktivitäten in Planung. So soll die Zielsetzung sein, nachhaltiges Denken sichtbar vorzuleben und nachhaltiges Handeln erlebbar zu machen. Damit erhalten die Kinder Impulse für den eigenen Lebensalltag. Um dies zu erreichen, ist die Übernahme der Patenschaft eines Waldgrundstücks der Gemeinde oberhalb der Reichenberg-Schule vorgesehen. Im Fokus stehe die Pflege dieses Areals. So sollen heimische und klimaresistente Baumarten angepflanzt und
Nach Abschluss der Streuobstaktion des Odenwaldkreises zieht die Abteilung Landschaftspflege und Naturschutz ein positives Resümee. 264 hochstämmige Obstbäume wurden im Rahmen der diesjährigen Streuobstaktion ausgegeben, gepflanzt wurden sie von 53 engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Dabei gab es zu allen Bäumen einen Stammschutz, Pfähle zum Stützen und Drahtkörbe zum Schutz vor Wühlmäusen. Gefördert wurde die Aktion vom Regierungspräsidium Darmstadt, so dass pro Baum nur ein Eigenanteil von 25 Euro geleistet werden musste. Am beliebtesten bei den Streuobstfreunden war die Apfelsorte „Goldparmäne“. Insgesamt