Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil der hessischen Kulturlandschaft und prägen unser Landschaftsbild. Sie stellen außerdem ein vielfältiges Angebot an Nahrung und Rückzugsorten für zahlreiche Tier- oder Pflanzenarten bereit, die zum Teil gefährdet sind. Jedoch gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Hotspots der Biodiversität Streuobstwiesen beherbergen schätzungsweise 5.000 Tier- und Pflanzenarten und zählen somit zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Die Äcker, Wiesen und Weiden, die mit hochstämmigen, meist extensiv genutzten Obstbäumen bepflanzt wurden, sind eine Oase für seltene
Laut BMEL lag der Selbstversorgungsgrad Deutschlands von Gemüse bei 36 %. Bei Obst sogar nur bei 22,7 %. Alles, was fehlt, muss somit aus dem Ausland importiert werden. Regionale Lebensmittel legen kürzere Transportwege zurück und werden dadurch auch weniger gekühlt, wodurch schädliche Treibhausgase und der zusätzliche Energieaufwand vermieden werden. Greift man dann noch auf biologisch erzeugte Produkte zurück, unterstützt man den Wandel zu einer nachhaltigen Ernährungsweise zusätzlich. Jedoch geht damit gleichzeitig oftmals auch eine saisonal ausgerichtete Ernährung einher, die auf den
Mit Hilfe des ADFC-Fahrradklima-Tests wird die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden ermittelt Radfahren ist gut für alle und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Der Odenwaldkreis möchte den Umstieg aufs Rad erleichtern und durch den ADFC-Fahrradklima-Test ermitteln, wo das Radwegenetz schon gut ausgebaut ist und wo noch nachgebessert werden muss. Wer sich zehn Minuten Zeit nimmt, kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Radfahrbedingungen im eigenen Umfeld leisten. Zur Umfrage geht es unter folgendem Link: https://survey.alchemer.eu/s3/90738054/ADFC-Fahrradklima-Test2024-Registrierung?sglocale=de
Ein gelbes Band am Stamm eines Obst- oder Nussbaums signalisiert, dass hier kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden darf. In Deutschland landen jährlich ca. elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Auch auf unseren heimischen Streuobstwiesen verrottet eine Unmenge an Nahrung, da die Flächen aus verschiedensten Gründen nicht beerntet werden. Der Odenwaldkreis setzt mit der Ernteaktion „Gelbes Band“ ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ein gelbes Band am Stamm eines Obst- oder Nussbaums signalisiert vom 29. September bis