Monthly Archives: März 2025

Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen: Schimmel vermeiden

Wird eine Wohnung oder ein einzelner Raum nicht ausreichend belüftet, kann sich die Luftfeuchtigkeit an kühlen Stellen wie Fensterleibung oder Außenecke niederschlagen. Damit ist der Nährboden für Schimmelsporen bereitet und es kann zu gesundheitsschädlichem Schimmel kommen. Ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung besteht, wenn während der Nutzung eines Raumes viel Feuchtigkeit freigesetzt wurde, zum Beispiel beim Duschen, Schlafen, Kochen, Wäsche trocknen, aber auch durch Raumluftbefeuchter oder Aquarien. Daher lüftet man am besten mehrmals am Tag mit weit geöffneten Fenstern einige Minuten lang

Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Kreisverwaltung

Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege vergibt Stelle zum 1. September 2025   Viele Schülerinnen und Schüler suchen nach dem Schulabschluss eine Alternative zum direkten Beginn der Ausbildung oder des Studiums. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) kann eine solche Alternative für alle unter 27 Jahren mit erfüllter Schulpflicht und Interesse an Natur und Umwelt sein. Es bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Berufsfeldern Ökologie, Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege zu orientieren, vielfältige praktische Erfahrungen zu sammeln und die Übernahme eigener Verantwortung zu lernen.

Aktion Naturgarten 2025 – Anmeldungen ab sofort möglich

Die „Aktion Naturgarten“ des Odenwaldkreises geht in die fünfte Runde – diesmal im mittleren und südlichen Teil des Landkreises. Am 28. und 29. Juni 2025 öffnen engagierte Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Erbach, Michelstadt, Mossautal und Oberzent ihre naturnah gestalteten Gärten für interessierte Besucherinnen und Besucher. „Die Aktion Naturgarten bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, wertvolle Tipps auszutauschen und gemeinsam die Vielfalt naturnaher Gärten zu entdecken“, so Landrat Frank Matiaske. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre

Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen: Kellerdecke – Eine Dämmung lohnt sich fast immer

Kalte Füße im Wohnzimmer sind ein Zeichen dafür, dass die darunterliegende Kellerdecke nicht genügend gedämmt ist. Vor allem bei älteren Häusern hat man beim Bau auf diesen Schutz verzichtet. Ein Nachteil, der sich auch durch erhöhte Heizkosten bemerkbar macht. Eine nachträgliche Dämmung lohnt sich fast immer: Je nach Gebäude lassen sich rund fünf bis sieben Prozent Energie einsparen. Außerdem erhöht sich der Wohnkomfort in den darüber liegenden Räumen. Zu den Details der Kellerdämmung und zu allen Fragen des Energiesparens im Alt-