Naturschutz

Grundschule Beerfurth erneut zur „Schule der Nachhaltigkeit“ gekürt

Wichtig sei es, den Kinder zu vermitteln, dass ihr Handeln oder Nichthandeln Auswirkungen auf die Umwelt hat. Unter anderem dies wird an der Grundschule Beerfurth großgeschrieben und dies ist auch der Grund, weswegen die Schule nun zum zweiten Mal als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet wurde. Trotz Pandemie konnten an der Schule zahlreiche Projekte unter anderem zum Klimaschutz/Klimawandel, zu Abfall und Recycling oder auch zu sozial gerechter und umweltverträglicher Ernährung umgesetzt werden. Dass darüber hinaus rund um die Schule zahlreiche Flächen naturnah

Baumpflanzaktion in Höchst am 13.11.

Gerne informieren auch wir über die Baumpflanzaktion des Höchster Klosterfonds. Alle, die mitpflanzen möchten oder sich für die Aktion interessieren, gehen am 13. November gemeinsam zum Pflanzort im Höchster Klosterwald. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz hinter der Bahnunterführung in Höchst. Es folgt eine ca. 1,5 km lange Wanderung zum Pflanzort Vor Ort gibt es dann gegen 14:45 Uhr eine Kurzandacht mit Ruhestandspfarrer und Klosterfondsvorsitzendem Winfried Klotz, der Informationen über den Forst folgen. Förster Carl Philip Weber erklärt, wie die

Klimafreundlicher Schulhof an der TLS: Umweltministerin Priska Hinz pflanzt ersten Baum

Vergangenen Monat hatten wir erstmals davon berichtet, dass an der Theodor-Litt-Schule ein klimafreundlicher Schulhof mit „Grünem Klassenzimmer“ entstehen soll. Ziel des Projektes ist es, Schulhöfe in Hessen naturnäher zu gestalten und zu lebendigen Lernorten für Klimaanpassung und Biodiversität zu entwickeln. Als Pilotprojekt wurden zehn Schulen aller Schulformen in ganz Hessen ausgewählt. Die Schulen werden während des Prozesses von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) fachkundig begleitet und beraten. Die umgesetzten Maßnahmen dienen dann als Vorbild für andere Schulen, die ebenfalls eine Förderung

Ein Jahr danach: Positive Bilanz von BUND und NABU zur Hecke am Roßbacher Hof

Es ist das größte Projekt, das Naturschutzverbände im Odenwaldkreis je umgesetzt haben. Es handelt sich um eine 1,8 km lange und 6 m breite Hecke, die Ihr Euch in Roßbach unweit der Mossauer Höhe anschauen könnt. Entwickelt wurde das Projekt von Kai Teubner, gemeinsam mit den Landwirten Martin Allmenröder und Hans Trumpfheller konnte es BUND und NABU im vergangenen Jahr verwirklichen. Nun, ein Jahr später, wurde Bilanz gezogen. Die Witterung hat dazu beigetragen, dass die Pflanzen hervorragend angewachsen sind. Die Hecke verbindet

„Strom und Wärme aus der Sonne“ an Odenwälder Grundschulen

Gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. sollen in diesem ersten Schulhalbjahr 2021/2022 Praxisseminare an Odenwälder Grundschulen angeboten werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei auf praktische Art und Weise wie Solarenergie funktioniert und mit welch einfachen Mitteln man die Kraft der Sonne nutzen und in den Alltag einbauen kann. Die Lerneinheit ist für die 4. Jahrgangsstufe konzipiert, eine Teilnahme ist für die Schulen im Odenwaldkreis dank der finanziellen Unterstützung der Sparkassenstiftung Odenwaldkreis kostenfrei. Der Unterricht beginnt mit einem Spiel. Maschinen

TLS erhält klimafreundlichen Schulhof

Entsiegelte Flächen und mehr Klimaschutz auf dem Schulgelände. Hierzu arbeitet der Kreis als Schulträger derzeit aktiv mit der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt zusammen. Im Rahmen des Wettbewerbs „10 klimafreundliche Schulhöfe in Hessen“ hatte sich die TLS beworben – und wurde ausgewählt. Für die Umsetzung des Projekts wurden beim Land Hessen Fördergelder beantragt. Damit kann der sogenannte „Pausenhof Ost“ grundlegend umgestaltet werden. Zentrales Element ist hierbei ein „Grünes Klassenzimmer“ mit Sitzgelegenheiten, das künftig Unterricht unter freiem Himmel ermöglicht. Das Klassenzimmer erhält eine

Streuobstaktion zur Pflanzung junger Obstbäume

Für alle, die aktiv zur Erhaltung der Odenwälder Streuobstbestände beitragen möchten: Ab sofort bis zum 10. Oktober 2021 könnt Ihr Euch über den Kreis mit Obstbäumen eindecken. Im Rahmen einer Streuobstaktion habt Ihr die Möglichkeit, Obstbäume zu kaufen. Gefördert wird die Aktion dabei vom Land Hessen. Ein Baum kostet Euch 25 EUR. Darin enthaltet ist auch ein Verbissschutz, ein Wühlmauskorb, ein Holzpfahl sowie ein Band zum Befestigen. Der Erwerb von geförderten Obstbäumen setzt voraus, dass die Pflanzung im Außenbereich erfolgt und korrekt

Naturgarten: Vorführaktion und Sammelbestellung des BUND Odenwald

Wie wir bereits berichtet hatten, findet am 4. und 5. September der Tag des offenen Gartenpforte in Erbach und Michelstadt statt. Der Kreis organisiert gemeinsam mit den beiden Städten erstmalig diese Aktion, bei der Ihr Euch über naturnahe Gartengestaltung informieren könnt. Eine Woche später könnt Ihr dann selbst aktiv werden. Der BUND Odenwald organisiert am Samstag 11.09.2021 von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr eine Vorführaktion. In Dorf-Erbach wird gezeigt, wie man eine Gartenfläche umgestalten kann. Wer zuschauen oder mithelfen möchte, kann

Projekt „Naturgarten“ in Erbach und Michelstadt

Zehn private Gartenanlagen werden am 04./05. September 2021 jeweils zwischen 10 und 15 Uhr ihre Gartentore öffnen und Euch zur Besichtigung einlassen. Organisiert wird die Aktion vom Kreis sowie den Städten Erbach und Michelstadt. Die Gärten zeichnen sich durch naturnahe Elemente der Grünflächengestaltung ein. So wurden beispielsweise Maßnahmen zur Artenvielfalt umgesetzt oder es wird nach Vorbild der Permakultur gegärtnert. Beworben haben sich Eigentümerinnen und Eigentümer, denen ihr Garten am Herzen liegt und gerne ihre Zeit dort verbringen. Sie möchten ihre

Odenwaldkreis nimmt am European Energy Award teil

Als erster Landkreis in Hessen nimmt der Odenwaldkreis am European Energy Award (EEA) teil. Der EEA ist ein internationales Management- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Der EEA folgt der bewährten Strategie „Analysieren – Planen – Umsetzen – Überprüfen“, was in der Wirtschaft bereits seit je her üblich ist und erfolgreich praktiziert wird. Gemeinsam mit dem Büro effizienz:klasse aus Darmstadt wird