Streuobstwiesen sind ein Kulturgut, die im Odenwald nicht nur landschaftsprägend, sondern auch ökologisch von großer Bedeutung sind. Sie bieten einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und tragen zum Erhalt alter Obstsorten bei – doch viele dieser Wiesen sind akut bedroht. Nicht nur der Flächenverbrauch und die Intensivierung der Landwirtschaft stellen eine Gefahr für dar, auch die Überalterung der Bestände wirft Schatten auf den langfristigen Erhalt dieser gefährdeten Biotope. Überalterung der Streuobstwiesenbestände: Ein schleichendes Problem Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen, die in
Auch ohne eigenen Garten kann man im Herbst in den Genuss von Streuobst kommen. Noch bis zum 31. Oktober 2024 kann man im Rahmen der Ernteaktion „Gelbes Band“ die Erzeugnisse von Obst- und Nussbäumen sammeln. Letzte Woche haben wir eine Methode zur Haltbarmachung durch Fermentieren vorgestellt. Diese Woche soll es sich darum drehen, wie man das Obst korrekt lagert, falls man es nicht zeitnah verarbeiten möchte. Vorsicht bei nachreifenden Obstsorten Kernobst wie Äpfel und Birnen gehören zu den nachreifenden Sorten. Das
Der Apfel ist die beliebteste Obstsorte auf Odenwälder Streuobstwiesen. Die Verwendung als Rohkost, in Kuchen oder als Apfelmus wird den Meisten bekannt sein. Die Fermentation von Äpfeln ist jedoch eine ganz besondere Methode der Haltbarmachung, die in Osteuropa sehr beliebt ist, um gesunde Snacks herzustellen. Was ist Fermentation? Unter Fermentation versteht man einen Prozess, bei dem Mikroorganismen Kohlenhydrate in wertvolle Inhaltsstoffe verstoffwechseln. Die Mikroorgansimen verbrauchen den Zucker im Obst und produzieren dabei Milchsäure. Die entstehenden Säuren und Aromen machen das Obst haltbar und
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil der hessischen Kulturlandschaft und prägen unser Landschaftsbild. Sie stellen außerdem ein vielfältiges Angebot an Nahrung und Rückzugsorten für zahlreiche Tier- oder Pflanzenarten bereit, die zum Teil gefährdet sind. Jedoch gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Hotspots der Biodiversität Streuobstwiesen beherbergen schätzungsweise 5.000 Tier- und Pflanzenarten und zählen somit zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Die Äcker, Wiesen und Weiden, die mit hochstämmigen, meist extensiv genutzten Obstbäumen bepflanzt wurden, sind eine Oase für seltene
Laut BMEL lag der Selbstversorgungsgrad Deutschlands von Gemüse bei 36 %. Bei Obst sogar nur bei 22,7 %. Alles, was fehlt, muss somit aus dem Ausland importiert werden. Regionale Lebensmittel legen kürzere Transportwege zurück und werden dadurch auch weniger gekühlt, wodurch schädliche Treibhausgase und der zusätzliche Energieaufwand vermieden werden. Greift man dann noch auf biologisch erzeugte Produkte zurück, unterstützt man den Wandel zu einer nachhaltigen Ernährungsweise zusätzlich. Jedoch geht damit gleichzeitig oftmals auch eine saisonal ausgerichtete Ernährung einher, die auf den
Mit Hilfe des ADFC-Fahrradklima-Tests wird die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden ermittelt Radfahren ist gut für alle und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Der Odenwaldkreis möchte den Umstieg aufs Rad erleichtern und durch den ADFC-Fahrradklima-Test ermitteln, wo das Radwegenetz schon gut ausgebaut ist und wo noch nachgebessert werden muss. Wer sich zehn Minuten Zeit nimmt, kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Radfahrbedingungen im eigenen Umfeld leisten. Zur Umfrage geht es unter folgendem Link: https://survey.alchemer.eu/s3/90738054/ADFC-Fahrradklima-Test2024-Registrierung?sglocale=de
Ein gelbes Band am Stamm eines Obst- oder Nussbaums signalisiert, dass hier kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden darf. In Deutschland landen jährlich ca. elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Auch auf unseren heimischen Streuobstwiesen verrottet eine Unmenge an Nahrung, da die Flächen aus verschiedensten Gründen nicht beerntet werden. Der Odenwaldkreis setzt mit der Ernteaktion „Gelbes Band“ ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ein gelbes Band am Stamm eines Obst- oder Nussbaums signalisiert vom 29. September bis
Grillen gehört zum Sommer einfach dazu – trotzdem kann man mit ein paar wenigen Tricks die Umwelt schonen. Vorteile eines Elektrogrills Wenn ein Elektrogrill mit Ökostrom betrieben wird, ist dies die klimaschonendste Möglichkeit, zu grillen. Auch mit wenig Erfahrung können gute Ergebnisse erzielt werden, da die Temperatur genau eingestellt werden kann. Außerdem gehören lange Aufwärmzeiten der Vergangenheit an, da ein Elektrogrill sofort einsatzbereit ist. Falls bei Mietern das Grillen wegen Rauchentwicklung nicht erlaubt ist, kann ein Elektrogrill Abhilfe schaffen. Da kein Fett ins
Mit Steckersolar-Geräten ist es auch Mieter:innen möglich eigenen Sonnenstrom zu erzeugen. Was ist ein Steckersolar-Gerät? Auch wenn Sie kein eigenes Dach besitzen – ein Balkon, ein Garagendach oder eine Terrasse mit Steckdose reichen schon aus um einen Teil zur Energiewende beizutragen. Durch die Installation eines kleinen Photovoltaiksystems, einem sogenannten Steckersolar-Gerät, wird aus Sonnenenergie elektrischer Strom erzeugt. Ein Wechselrichter wandelt diesen in „Haushaltsstrom“ um, der unmittelbar in den vorhandenen Stromkreis der Wohnung eingespeist wird. Genauer gesagt wird Gleichspannung in Wechselspannung überführt. Hierfür reicht in
In weniger als einer Minute können ab jetzt Mängel im Radverkehrsnetz gemeldet werden Schlaglöcher, fehlende Markierungen, zugewachsene oder verschmutzte Radwege – solche und andere Schäden können Radfahrerinnen und Radfahrer ab sofort auch im Odenwaldkreis über die Meldeplattform Radverkehr melden. Damit gehören die Städte und Gemeinden zu den über 300 Kommunen in Hessen, die seit 2009 an diese Plattform angebunden wurden und ihren Bürgerinnen und Bürgern damit einen direkten Kontakt zur Verwaltung vor Ort bereitstellen. So wird sichergestellt, dass die eingegebenen Anregungen