Im Herbst machen sich Igel auf die Suche nach einem sicheren Plätzchen für den Winterschlaf. Besonders junge Igel sind jedoch oft so sehr mit Nahrungssuche beschäftigt, dass die Suche nach einem passenden Schlafquartier zu kurz kommt. Eine Überwinterungsbehausung für Igel sollte an einem ruhig gelegenen Standort aufgestellt werden, damit die Tiere nicht gestört werden. Falls vorhanden eigenen sich Hecken dafür am besten. Laubhaufen Laubhaufen eigenen sich als natürlichen und einfachen Igelunterschlupf. Indem man in einer Gartenecke Laub, Zweige und andere Pflanzenreste sammelt, bietet
Igel sind nützliche Gäste in unseren Gärten: Sie helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, indem sie Insekten, Schnecken und andere Kleintiere fressen. Durch einen igelfreundlichen Garten kannst man diesen kleinen Helfern einen sicheren Lebensraum bieten und ihnen beim Überwintern helfen. Hier erfährst man, wie ein Garten igelfreundlich gestaltet werden kann und was dabei zu beachten ist. Sträucher, Hecken und Verstecke schaffen Igel lieben Verstecke, da sie Schutz vor Feinden und Ruheplätze benötigen. Folgende Maßnahmen helfen dabei: Sträucher und Hecken pflanzen: Setze dichte, heimische
Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat die Rote Liste der bedrohten Arten aktualisiert. Der Westeuropäische Igel ist zum ersten Mal dabei und gilt nun offiziell als „potenziell gefährdet“. Ursache dafür ist der Mensch. Der Westeuropäische Igel (Erinaceus europaeus) ist ein beliebtes Tier in Gärten, Parks und Wäldern. Einst weit verbreitet und relativ häufig anzutreffen, steht er nun auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN (International Union for Conservation of Nature). Dies ist besorgniserregend, denn der Igel ist nicht nur ein faszinierendes
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil der hessischen Kulturlandschaft und prägen unser Landschaftsbild. Sie stellen außerdem ein vielfältiges Angebot an Nahrung und Rückzugsorten für zahlreiche Tier- oder Pflanzenarten bereit, die zum Teil gefährdet sind. Jedoch gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Hotspots der Biodiversität Streuobstwiesen beherbergen schätzungsweise 5.000 Tier- und Pflanzenarten und zählen somit zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Die Äcker, Wiesen und Weiden, die mit hochstämmigen, meist extensiv genutzten Obstbäumen bepflanzt wurden, sind eine Oase für seltene
Ein gelbes Band am Stamm eines Obst- oder Nussbaums signalisiert, dass hier kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden darf. In Deutschland landen jährlich ca. elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Auch auf unseren heimischen Streuobstwiesen verrottet eine Unmenge an Nahrung, da die Flächen aus verschiedensten Gründen nicht beerntet werden. Der Odenwaldkreis setzt mit der Ernteaktion „Gelbes Band“ ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ein gelbes Band am Stamm eines Obst- oder Nussbaums signalisiert vom 29. September bis
Für Viele beginnt mit dem Sommer die schönste Zeit des Jahres – endlich strahlender Sonnenschein und viel Zeit im Freien verbringen. Aber wenn zu Temperaturen über 30 °C noch die sogenannten „Tropennächte“ hinzukommen, in denen es nicht kälter als 20 °C wird, kann dies den Alltag beeinträchtigen. Der Körper ist nicht nur tagsüber hohen Temperaturen ausgesetzt, sondern kann sich nachts wegen ausbleibender Abkühlung nicht mehr richtig erholen. Die folgenden 10 Ratschläge sollen dabei helfen Risiken zu erkennen und gesundheitliche Schäden zu
Der globale Weltüberlastungstag (Global Overshoot Day) fällt 2024 auf den 1. August. Die Menschheit hat an diesem Tag die gesamten Ressourcen verbraucht, die ihnen eigentlich für ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen sollte. Zur Erneuerung von allem, was wir bis jetzt verbraucht haben benötigen die globalen Ökosysteme ein Jahr. Die Weltbevölkerung bräuchte rechnerisch 1,7 Erden, um ihren Ressourcenbedarf nachhaltig zu decken. Hätten alle Länder denselben Lebensstandard wie Deutschland würden 3 Erden benötigt werden. Bei einem Haushalt wie China 2,4 Erden und
Liebe Freunde der Aktion Naturgarten, am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. Insgesamt acht naturnah gestaltete Gärten werden ihre Pforten öffnen und (hoffentlich bei bestem Wetter) für Inspiration sorgen. Geöffnet sind die Anlagen am Samstag und Sonntag, jeweils zwischen 10 und 15 Uhr. Wir freuen uns auf Euren Besuch und wünschen bereits heute gute Gespräche. Alle Informationen zur Aktion und einen Link zur Online-Broschüre findet Ihr unter www.odenwaldkreis.de/naturgarten.
Am 8. und 9. Juni 2024 findet eine neue Ausgabe der Aktion Naturgarten statt. In diesem Jahr werden Gärten in Bad König, Breuberg, Brombachtal, Höchst und Lützelbach ihre Pforten öffnen. Alle Informationen hierzu gibt es auf einer Auftaktveranstaltung am 29.02.2024, 18 Uhr, im Gemeindehaus Höchst. Darüber hinaus gibt es einen spannenden Fachvortrag zum Insektenschutz. Alle Informationen zur Aktion findet ihr fortlaufend unter www.odenwaldkreis.de/naturgarten
Wie bereits berichtet, geht die Aktion Naturgarten im Odenwaldkreis am kommenden Wochenende 15./16.7. in die nächste Runde. Drei Gärten in Reichelsheim öffnen ihre Gartenpforte jeweils von 10 bis 15 Uhr. Ein weiterer Garten in Lindenfels ist am Sonntag von 11 bis 15 Uhr dabei. Wer sich vorab informieren möchte, findet auf der Homepage des Odenwaldkreises weiterführende Informationen und eine Informationsbroschüre mit allen Adressen. Die Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich auf Euren Besuch. Für alle, die diesen Artikel erst nach der Veranstaltung lesen: