Gemeinsam mit dem BUND Hessen e.V. lädt der Odenwaldkreis ein zu einem Onlineseminar zum Thema Photovoltaik. Start ist am Donnerstag, 13.10.2022 um 18 Uhr. Es werden unter anderem alle wesentlichen Grundlagen zur Photovoltaik vorgestellt und gezeigt, wie sich der Weg zur eigenen Anlage üblicherweise darstellt. So kann man sich über das Solarkataster einen Überblick verschaffen und sich über gemeinsam organisierte Bestellungen bessere Preise ermöglichen. Auch über steuerliche Vorteile oder über Strategien zur Steigerung der Eigenstromnutzung werden spannende Vorträge organisiert. Und natürlich ist
Kurzentschlossene möchten wir auf diesem Wege auf eine Veranstaltung kommende Woche im Landratsamt aufmerksam machen. Der Kreis möchte das Ehrenamt für Klimaschutzaktivitäten im Odenwaldkreis stärken und lädt hierfür zu insgesamt zwei Veranstaltungen ein. Am Montag 12. und Dienstag 13. September, jeweils ab 16 Uhr stellt Klimaschutzmanager Markus Linkenheil den Grundgedanken der Aktion vor und möchte hiermit zum Austausch anregen. Viele gute Ideen entstehen in der Bürgerschaft und könnten auch von diesen Akteuren umgesetzt werden. Wie das gemeinsam koordiniert werden und wie der
Wir möchten Euch auf eine tolle Initiative aus Erbach-Michelstadt aufmerksam machen. Zusammen mit der Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. organisiert die Erbach-Michelstadt Solarinitiative Sammelbestellungen für Steckersolargeräte im Raum Erbach und Michelstadt. Steckersolargeräte sind kleine Solarmodule mit Wechselrichter, die ohne großen Aufwand durch Laien z.B. an Balkonen, Hauswänden, Terrassen installiert und in Betrieb genommen werden können. Wer Interesse hat, kann sich über das verlinkte Formular direkt an die Initiative wenden. Wer weitere Informationen rund um Steckersolargeräte benötigt, dem sei die äußerst lesenswerte Zusammenfassung der
— Ein Gastbeitrag von unserer Schülerpraktikantin Jule Ehrhard — Am Dienstag, dem 05.04.2022 kamen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mossautal zusammen, um an der Prima-Klima-Show, ein Mitmachtheater, teilzunehmen. Mit den zwei Hauptdarstellern Rudi Rabe und Mimi Energy wurde den Kindern das Thema Klima- und Ressourcenschutz nähergebracht. Zu Beginn der Aufführung, saßen die Kinder gespannt und mit großen Augen vor der kleinen Bühne mit den Requisiten. Eröffnet wurde die Show von Rudi Rabe und Mimi Energy. Im Anschluss erklärte Professor Pfiffikus, einer
Wofür wird im Alltag überall Strom benötigt und wo kommt dieser eigentlich her? Was muss alles passieren, damit morgens das Licht angeht und der Wasserkocher funktioniert? Fragen wie diese zu beantworten, ist die Aufgabe der Umweltpädagogin Hanne Stuckert von der Deutschen Umwelt-Aktion (DUA). Im Auftrag des Odenwaldkreises besucht sie derzeit im Rahmen der Unterrichtseinheit „Strom und Wärme aus der Sonne“ Odenwälder Grundschulen und zeigt Viertklässlerinnen und Viertklässlern, wie in Deutschland vielerorts Strom erzeugt wird. Bereits vor einigen Wochen haben wir über
Bereits vor einigen Wochen haben wir über unsere Kooperation mit der Deutschen Umwelt-Aktion berichtet. So sollen an Odenwälder Grundschulen Unterrichtseinheiten zum Thema „Strom und Wärme aus der Sonne“ angeboten werden. Dort lernen unsere Kinder auf spielerische Weise, welche Kraft die Sonne hat und wie wir diese für eine erfolgreiche Energiewende nutzen können. Nun sind die ersten Einheiten angelaufen. In der vergangenen Woche konnten an der Grundschule Brombachtal sowie an der Grundschule Vielbrunn insgesamt drei Stunden gestaltet werden. Noch
Stecker-Solaranlagen zur Erzeugung von Strom auf dem eigenen Balkon bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre Stromkosten zu senken. Darüber hinaus tragen sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei. Die Gemeinde Höchst fördert nun die Anschaffung der Balkonkraftwerke für den Eigengebrauch mit bis zu 100 EUR pro Anlage. Antragsberechtigt sind Eigentümer/innen, Vermieter/innen und Mieter/innen von Häusern und Wohnungen im Gemeindegebiet Höchst. Ebenso muss die Anlage in Höchst installiert werden. Auf der Gemeindewebseite findet Ihr die Förderrichtlinie
Fürs Kreisentwicklungskonzept des Odenwaldkreises wurde eine Teilstrategie Klimaschutz verfasst. Diese umfasst zahlreiche Vorschläge der Verwaltung, wie eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Kreisgebiet erreicht werden könnte. Zur Bewertung des Ist-Zustands haben wir eine Bürgerbefragung durchgeführt, an der sich 632 Odenwälderinnen und Odenwälder beteiligten. Gerne möchten wir diese Befragung in einigen Jahren wiederholen und die Antworten miteinander vergleichen. Somit hoffen wir ablesen zu können, ob und an welchen Stellen unsere Aktivitäten Wirkung gezeigt haben und wo wir noch nacharbeiten müssen. Die
Gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. sollen in diesem ersten Schulhalbjahr 2021/2022 Praxisseminare an Odenwälder Grundschulen angeboten werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei auf praktische Art und Weise wie Solarenergie funktioniert und mit welch einfachen Mitteln man die Kraft der Sonne nutzen und in den Alltag einbauen kann. Die Lerneinheit ist für die 4. Jahrgangsstufe konzipiert, eine Teilnahme ist für die Schulen im Odenwaldkreis dank der finanziellen Unterstützung der Sparkassenstiftung Odenwaldkreis kostenfrei. Der Unterricht beginnt mit einem Spiel. Maschinen
Als erster Landkreis in Hessen nimmt der Odenwaldkreis am European Energy Award (EEA) teil. Der EEA ist ein internationales Management- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Der EEA folgt der bewährten Strategie „Analysieren – Planen – Umsetzen – Überprüfen“, was in der Wirtschaft bereits seit je her üblich ist und erfolgreich praktiziert wird. Gemeinsam mit dem Büro effizienz:klasse aus Darmstadt wird