Stecker-Solaranlagen zur Erzeugung von Strom auf dem eigenen Balkon bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre Stromkosten zu senken. Darüber hinaus tragen sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei. Die Gemeinde Höchst fördert nun die Anschaffung der Balkonkraftwerke für den Eigengebrauch mit bis zu 100 EUR pro Anlage. Antragsberechtigt sind Eigentümer/innen, Vermieter/innen und Mieter/innen von Häusern und Wohnungen im Gemeindegebiet Höchst. Ebenso muss die Anlage in Höchst installiert werden. Auf der Gemeindewebseite findet Ihr die Förderrichtlinie
Fürs Kreisentwicklungskonzept des Odenwaldkreises wurde eine Teilstrategie Klimaschutz verfasst. Diese umfasst zahlreiche Vorschläge der Verwaltung, wie eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Kreisgebiet erreicht werden könnte. Zur Bewertung des Ist-Zustands haben wir eine Bürgerbefragung durchgeführt, an der sich 632 Odenwälderinnen und Odenwälder beteiligten. Gerne möchten wir diese Befragung in einigen Jahren wiederholen und die Antworten miteinander vergleichen. Somit hoffen wir ablesen zu können, ob und an welchen Stellen unsere Aktivitäten Wirkung gezeigt haben und wo wir noch nacharbeiten müssen. Die
Gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. sollen in diesem ersten Schulhalbjahr 2021/2022 Praxisseminare an Odenwälder Grundschulen angeboten werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei auf praktische Art und Weise wie Solarenergie funktioniert und mit welch einfachen Mitteln man die Kraft der Sonne nutzen und in den Alltag einbauen kann. Die Lerneinheit ist für die 4. Jahrgangsstufe konzipiert, eine Teilnahme ist für die Schulen im Odenwaldkreis dank der finanziellen Unterstützung der Sparkassenstiftung Odenwaldkreis kostenfrei. Der Unterricht beginnt mit einem Spiel. Maschinen
Als erster Landkreis in Hessen nimmt der Odenwaldkreis am European Energy Award (EEA) teil. Der EEA ist ein internationales Management- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Der EEA folgt der bewährten Strategie „Analysieren – Planen – Umsetzen – Überprüfen“, was in der Wirtschaft bereits seit je her üblich ist und erfolgreich praktiziert wird. Gemeinsam mit dem Büro effizienz:klasse aus Darmstadt wird
Mit dem vergangenen Donnerstag sind die Klimaschutzwochen im Odenwaldkreis zu Ende gegangen. Sie wurden in Kooperation mit dem Bürgerdialog Stromnetz ausgerichtet. Bürgerinnen und Bürger konnte sich unter anderem über die aktuellen und geplanten Klimaschutzaktivitäten im Odenwaldkreis informieren. Im Schwerpunktmodul „Photovoltaik“ nutzte Thomas Mergenthaler von der Energiegenossenschaft Odenwald eG die Gelegenheit, über das Tätigkeitsprofil der EGO, aktuelle Projekte und die Möglichkeit zur Beteiligung zu berichten. Auch über den Einsatz von Stecker-Solaranlagen zur Erzeugung von Strom auf dem heimischen
Bereits 1996 wurde im Saarland mit der „Grünen Hausnummer“ eine Aktion entwickelt, die umweltbewusste Häuslesbauer oder –sanierer auszeichnet. Als nach außen sichtbares Zeichen für das Erreichen eines definierten Mindeststandards wurde eine Hausnummer in entsprechender Farbe vergeben. In den folgenden Jahren schlossen sich weitere Regionen diesem Gedanken an, entwickelten eigene Kriterien und passten diese an die lokalen Begebenheiten an. Seit 2020 ist auch der Odenwaldkreis dabei. Was Ihr zur „Grünen Hausnummer“ wissen solltet… Anhand eines Katalogs kann das eigene Gebäude auf seine Umweltverträglichkeit überprüft
Gemeinsam mit dem Odenwaldkreis lädt der Bürgerdialog Stromnetz zu den „Klimaschutzwochen im Odenwaldkreis“ ein. Die Vortragsreihe findet vom 22. Juli bis 05. August online an insgesamt fünf Abenden statt. Gesprochen wird über die Themen Energiewende, Versorgungssicherheit und Stromnetzausbau, aber auch über die konkreten Aktivitäten des Kreises vor Ort. Wir würden uns freuen, wenn Ihr dabei wärt. Die einzelnen Veranstaltungen gehen immer von 19 bis 20 Uhr und beinhaltet mehrere kurze Fachvorträge. Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit den