Wären Sie auch gerne unabhängig von Ihrem aktuellen Stromanbieter? Die Entscheidung für eine Photovoltaik-Anlage ist vor allem dann eine lohnende Investition, wenn Sie möglichst viel vom selbst erzeugten Strom auch selbst nutzten. Die anfänglichen Kosten können abschreckend wirken. Hier setzen Förderprogramme an. Diese Programme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern tragen auch dazu bei, die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Investitionen zu verbessern. Übrigens sind nicht nur Süddächer geeignet: Unverschattete Dachflächen von West bis Ost kommen für eine Photovoltaik-Anlage ebenfalls in Frage. Buchen Sie einen
Spende der Feuerwehr hilft Mitarbeitenden der Verwaltung und Freiwilligen des NABU Die Gelbbauchunke steht in Deutschland unter besonderem Schutz. Im Odenwaldkreis gibt es nur ein einziges bekanntes Vorkommen der Art. Die kleine Amphibie bevorzugt sogenannte Pioniergewässer, die durch natürliche Überschwemmungen oder temporäre Tümpel entstehen. Doch in den letzten Jahren haben extreme Trockenphasen ihren Lebensraum massiv bedroht. Seit 2018 engagieren sich deshalb die Mitarbeitenden der Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege des Odenwaldkreises mit Unterstützung von Freiwilligen des NABU intensiv für den Schutz der
Am 5. Juni ist Tag der Umwelt – ein weltweiter Aktionstag, der seit dem Start 1972 auf Umweltfragen aufmerksam macht. Das diesjährige Motto lautet: „Unser Wasser wertschützen“. Es bringt auf den Punkt, worum es geht: Wasser ist lebenswichtig – und längst nicht mehr selbstverständlich. Warum Wasser Aufmerksamkeit braucht Trinkbares Wasser, saubere Flüsse und gesunde Böden sind keine Selbstläufer. Weltweit nehmen Belastungen durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimaveränderungen zu. Dürren, sinkende Grundwasserspiegel, Starkregen und Mikroplastik sind nur einige der Stichworte, die zeigen: Der Schutz
Ein Naturgarten ist weit mehr als nur ein hübscher Ort mit Wildblumen und alten Obstbäumen – er ist ein lebendiger Raum, in dem Tiere einen sicheren Rückzugsort finden. In Zeiten, in denen Lebensräume für viele Arten knapp werden, kann selbst ein kleiner Garten einen wichtigen Beitrag leisten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du Vögel, Igel, Wildbienen, Frösche und viele andere tierische Gartenhelfer willkommen heißen. Vögel Damit Vögel sich wohlfühlen, brauchen sie vor allem Nahrung, Nistplätze und Wasser. Heimische Wildsträucher wie Holunder,
Ein Naturgarten ist kein gestylter Ziergarten, sondern ein lebendiger, vielfältiger Ort – für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wer naturnah gärtnert, gestaltet bewusst mit der Natur, nicht gegen sie. Dabei entstehen wertvolle Lebensräume, die ökologisch, ästhetisch und klimaschonend zugleich sind. In diesem Sinne stellen wir dir hier die wichtigsten Elemente vor, die in einem vielfältigen Naturgarten nicht fehlen sollten. Wildblumensäume entstehen an Übergängen zwischen Lebensräumen, wie etwa einer Hecke und Wiese. Sie vereinen Arten beider Bereiche und beherbergen zusätzlich spezialisierte Pflanzen und Tiere.
Die Artenvielfalt ist in Gefahr – doch schon mit wenig Aufwand kannst du in deinem Garten etwas dagegen tun! Ein artenreicher Garten bietet Vögeln, Wildbienen, Schmetterlingen und anderen kleinen Tieren ein wertvolles Zuhause. Jeder artenreiche Garten zählt und hilft, das Artensterben zu stoppen. Ein Garten als Trittsteinbiotop – Was ist das? Unter Trittsteinbiotopen versteht man kleine Flächen, die Pflanzen und Tieren dabei helfen, die Entfernung zwischen ihren Kernlebensräumen zu überbrücken. Dabei können sie als Brutstätte, Futter- oder Rastplatz dienen. Damit wird die
Wird eine Wohnung oder ein einzelner Raum nicht ausreichend belüftet, kann sich die Luftfeuchtigkeit an kühlen Stellen wie Fensterleibung oder Außenecke niederschlagen. Damit ist der Nährboden für Schimmelsporen bereitet und es kann zu gesundheitsschädlichem Schimmel kommen. Ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung besteht, wenn während der Nutzung eines Raumes viel Feuchtigkeit freigesetzt wurde, zum Beispiel beim Duschen, Schlafen, Kochen, Wäsche trocknen, aber auch durch Raumluftbefeuchter oder Aquarien. Daher lüftet man am besten mehrmals am Tag mit weit geöffneten Fenstern einige Minuten lang
Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege vergibt Stelle zum 1. September 2025 Viele Schülerinnen und Schüler suchen nach dem Schulabschluss eine Alternative zum direkten Beginn der Ausbildung oder des Studiums. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) kann eine solche Alternative für alle unter 27 Jahren mit erfüllter Schulpflicht und Interesse an Natur und Umwelt sein. Es bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Berufsfeldern Ökologie, Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege zu orientieren, vielfältige praktische Erfahrungen zu sammeln und die Übernahme eigener Verantwortung zu lernen.
Die „Aktion Naturgarten“ des Odenwaldkreises geht in die fünfte Runde – diesmal im mittleren und südlichen Teil des Landkreises. Am 28. und 29. Juni 2025 öffnen engagierte Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Erbach, Michelstadt, Mossautal und Oberzent ihre naturnah gestalteten Gärten für interessierte Besucherinnen und Besucher. „Die Aktion Naturgarten bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, wertvolle Tipps auszutauschen und gemeinsam die Vielfalt naturnaher Gärten zu entdecken“, so Landrat Frank Matiaske. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre
Kalte Füße im Wohnzimmer sind ein Zeichen dafür, dass die darunterliegende Kellerdecke nicht genügend gedämmt ist. Vor allem bei älteren Häusern hat man beim Bau auf diesen Schutz verzichtet. Ein Nachteil, der sich auch durch erhöhte Heizkosten bemerkbar macht. Eine nachträgliche Dämmung lohnt sich fast immer: Je nach Gebäude lassen sich rund fünf bis sieben Prozent Energie einsparen. Außerdem erhöht sich der Wohnkomfort in den darüber liegenden Räumen. Zu den Details der Kellerdämmung und zu allen Fragen des Energiesparens im Alt-