Umweltblog

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“ im Umweltblog: Tierische Gäste willkommen – Diese Tiere kann man im Garten fördern

Ein Naturgarten ist weit mehr als nur ein hübscher Ort mit Wildblumen und alten Obstbäumen – er ist ein lebendiger Raum, in dem Tiere einen sicheren Rückzugsort finden. In Zeiten, in denen Lebensräume für viele Arten knapp werden, kann selbst ein kleiner Garten einen wichtigen Beitrag leisten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du Vögel, Igel, Wildbienen, Frösche und viele andere tierische Gartenhelfer willkommen heißen.  Vögel  Damit Vögel sich wohlfühlen, brauchen sie vor allem Nahrung, Nistplätze und Wasser. Heimische Wildsträucher wie Holunder,

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“: Elemente eines Naturgartens

Ein Naturgarten ist kein gestylter Ziergarten, sondern ein lebendiger, vielfältiger Ort – für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wer naturnah gärtnert, gestaltet bewusst mit der Natur, nicht gegen sie. Dabei entstehen wertvolle Lebensräume, die ökologisch, ästhetisch und klimaschonend zugleich sind. In diesem Sinne stellen wir dir hier die wichtigsten Elemente vor, die in einem vielfältigen Naturgarten nicht fehlen sollten.   Wildblumensäume entstehen an Übergängen zwischen Lebensräumen, wie etwa einer Hecke und Wiese. Sie vereinen Arten beider Bereiche und beherbergen zusätzlich spezialisierte Pflanzen und Tiere.

Themenmonat „Naturnah Gärtnern“: Erste Schritte zum grünen Paradies

Die Artenvielfalt ist in Gefahr – doch schon mit wenig Aufwand kannst du in deinem Garten etwas dagegen tun! Ein artenreicher Garten bietet Vögeln, Wildbienen, Schmetterlingen und anderen kleinen Tieren ein wertvolles Zuhause. Jeder artenreiche Garten zählt und hilft, das Artensterben zu stoppen.   Ein Garten als Trittsteinbiotop – Was ist das? Unter Trittsteinbiotopen versteht man kleine Flächen, die Pflanzen und Tieren dabei helfen, die Entfernung zwischen ihren Kernlebensräumen zu überbrücken. Dabei können sie als Brutstätte, Futter- oder Rastplatz dienen. Damit wird die

Stellenausschreibung Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis e.V.: Projektmitarbeiter (m/w/d) (zunächst Teilzeit mit 24 Stunden / Woche, unbefristet)

Kommunen, Naturschutzverbände und Landwirtschaft setzten sich im Odenwaldkreis für den Erhalt der Artenvielfalt und für Maßnahmen zum Thema Biodiversität ein. Für diesen Zweck wurde 2022 der Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis e.V. gegründet und dessen Geschäftsstelle Ende 2023 aktiv besetzt. Die Vertreter der drei Bereiche sind paritätisch im Vorstand vertreten und setzten sich so gemeinsam für die Erhaltung der Naturvielfalt in unserer Kulturlandschaft ein. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser motiviertes und engagiertes Team einen Projektmitarbeiter (m/w/d) (zunächst Teilzeit mit 24 Stunden / Woche, unbefristet) Sie

Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen: Schimmel vermeiden

Wird eine Wohnung oder ein einzelner Raum nicht ausreichend belüftet, kann sich die Luftfeuchtigkeit an kühlen Stellen wie Fensterleibung oder Außenecke niederschlagen. Damit ist der Nährboden für Schimmelsporen bereitet und es kann zu gesundheitsschädlichem Schimmel kommen. Ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung besteht, wenn während der Nutzung eines Raumes viel Feuchtigkeit freigesetzt wurde, zum Beispiel beim Duschen, Schlafen, Kochen, Wäsche trocknen, aber auch durch Raumluftbefeuchter oder Aquarien. Daher lüftet man am besten mehrmals am Tag mit weit geöffneten Fenstern einige Minuten lang

Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Kreisverwaltung

Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege vergibt Stelle zum 1. September 2025   Viele Schülerinnen und Schüler suchen nach dem Schulabschluss eine Alternative zum direkten Beginn der Ausbildung oder des Studiums. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) kann eine solche Alternative für alle unter 27 Jahren mit erfüllter Schulpflicht und Interesse an Natur und Umwelt sein. Es bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Berufsfeldern Ökologie, Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege zu orientieren, vielfältige praktische Erfahrungen zu sammeln und die Übernahme eigener Verantwortung zu lernen.

Aktion Naturgarten 2025 – Anmeldungen ab sofort möglich

Die „Aktion Naturgarten“ des Odenwaldkreises geht in die fünfte Runde – diesmal im mittleren und südlichen Teil des Landkreises. Am 28. und 29. Juni 2025 öffnen engagierte Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Erbach, Michelstadt, Mossautal und Oberzent ihre naturnah gestalteten Gärten für interessierte Besucherinnen und Besucher. „Die Aktion Naturgarten bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, wertvolle Tipps auszutauschen und gemeinsam die Vielfalt naturnaher Gärten zu entdecken“, so Landrat Frank Matiaske. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre

Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen: Kellerdecke – Eine Dämmung lohnt sich fast immer

Kalte Füße im Wohnzimmer sind ein Zeichen dafür, dass die darunterliegende Kellerdecke nicht genügend gedämmt ist. Vor allem bei älteren Häusern hat man beim Bau auf diesen Schutz verzichtet. Ein Nachteil, der sich auch durch erhöhte Heizkosten bemerkbar macht. Eine nachträgliche Dämmung lohnt sich fast immer: Je nach Gebäude lassen sich rund fünf bis sieben Prozent Energie einsparen. Außerdem erhöht sich der Wohnkomfort in den darüber liegenden Räumen. Zu den Details der Kellerdämmung und zu allen Fragen des Energiesparens im Alt-

Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling: Schmetterlinge, die Ameisen fressen

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) sind streng geschützt, denn beide Arten sind in Deutschland selten geworden.    Merkmale Beide Schmetterlingsarten kommen nicht nur in verschiedenen Regionen Hessens vor, sondern sind auch im Odenwaldkreis vertreten und sind durch Anhang IV der Flora-Fauna-Habitat(FFH)-Richtlinie geschützt. Die Weibchen beider Arten sind durch dunkelbraune Flügeloberseiten gekennzeichnet, die Männchen dagegen durch dunkelblaue mit braunem Rand (M.nausithous) bzw. silbrig-hellblaue (M.teleius). Da in Deutschland noch zahlreiche andere Bläulingsarten vorkommen, welche sich auf den ersten Blick sehr ähneln, lassen

Damit der Wiesenknopf-Ameisenbläuling nicht ausstirbt – Landratsamt und Landschaftspflegeverband engagieren sich für bedrohte Schmetterlingsarten

Zum Schutz von zwei besonders bedrohten Schmetterlingsarten sind jüngst in Lautertal mehrere Naturschutzbehörden und -verbände zusammengekommen, darunter auch der Fachbereich Landschaftspflege des Landratsamts und der Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis. Zu dem Gespräch eingeladen hatte der Landschaftspflegeverband Bergstraße. Ziel war, die Aktivitäten aller Akteure aufeinander abzustimmen, um für einen wirksamen Artenschutz in der Region zu sorgen.   Es geht um die beiden Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. „Sie sind streng geschützt, denn sie sind in den vergangenen Jahren deutschlandweit sehr selten geworden, auch im Odenwaldkreis“,